Vorerst keine Teilnahmebegrenzungen am OSI

Wie bereits berichtet gab es am Otto-Suhr-Insitut (OSI) Bestrebungen den freien Zugang zu Lehrveranstaltungen einzuschränken.

Nach zwei offenen Arbeitstreffen, an denen Profs, Wissenschaftliche MitarbeiterInnen und Studierende teilnahmen, wird es zumindest im Wintersemester 07/08 und im Sommersemester 08 keine Teilnahmebegrenzungen in Seminaren und Vorlesungen geben.

Stattdessen einigte man sich auf einen 5 Punkteplan:

  • Kurzfristig erhalten WiMis, deren Seminare eine Teilnehmerzahl von 70 überschreiten, die Möglichkeit in Absprache mit dem Geschäftsführenden Direktor (GD) und der Studiendekanin ihr Seminar zu teilen. Das damit zusätzlich erhaltene Lehrdeputat wird ihnen zu 100% angerechnet. Sie müssen also im darauf folgenden Semester keine oder weniger Lehrveranstaltungen anbieten. Die daraus entstandenen Lücken müssen anderweitig (durch Profs. oder Lehraufträge) geschlossen werden.
  • So genannte indirekte Teilnahmebegrenzungen (Motivationsschreiben, Leistungsanforderungen, die über die für eine aktive Teilnahme nötigen hinausgehen, usw.) müssen in Zukunft verhindert werden. Hierzu wird eine Ombudsgruppe, bestehend aus Prof. Hajo Funke, Marianne Beisheim und einer/m Studierenden gegründet. Diese Gruppe soll Beschwerden bezüglich indirekter Teilnahmebegrenzungen entgegennehmen und die betroffenen Dozierenden darauf ansprechen bzw. konkrete Maßnahmen zur Unterlassung treffen.
  • Der GD führt Gespräche mit der Politikwissenschaft an der TU, deren Angebot bisher nur wenig von TU-Studierenden genutzt wird. Es sollen hier Regelungen gefunden werden, die es OSI-Studierenden ermöglichen auch Veranstaltungen an der TU zu besuchen, ohne dass dies einer der beiden Unis schadet oder Ausschlag auf die Kapazitätsberechnung hat. Das Angebot an der TU ist sehr gut und wäre eine große Bereicherung als auch Entlastung für das OSI. Genaueres wird bis Ende August erwartet
  • In Zukunft sollen besonders neuralgische Bereiche (IB, Theorie, K-HS) durch die Sicherung und den Ausbau von Lehraufträgen gestärkt werden. Auch hier ist auf das Kapazitätsproblem zu achten. Konkret sollen in Zukunft die Teilnahmezahlen besser ausgewertet werden, um eine effektive Lehrplanung zu ermöglichen.
  • Evaluierung muss gestärkt werden. Zum Beispiel durch die Wiedereinführung der Evaluationsbögen. Somit könnten für kommende Semester Teilnahmeprognosen getroffen werden, um somit wiederum besser terminlich und angebotsseitig planen zu können.
  • Nun ist abzuwarten, ob das beschriebene Konzept funktioniert, sollte es vom Institutsrat abgesegnet werden, was zu erwarten ist. Sollte sich nach 2 Semestern herausstellen, dass die Maßnahmen keine Wirkung gezeigt haben, wird erneut über Teilnahmebegrenzungen verhandelt werden.

    FSI OSI

    Werbung

    AVV für den Winter 2007/08

    Das Alternative VeranstaltungsVerzeichnis (AVV) erscheint halbjährlich und ist ein Verzeichnis von autonomen Seminaren, Vorträgen, Tutorien, Workshops, Projekten und Ähnlichem, die sich für alternative und kostenlose Wissensvermittlung einsetzten. Es richtet sich gegen die zunehmende Privatisierung im Bildungsbereich und möchte als Alternative zum normalen Bildungsbetrieb* diejenigen unterstützen, die sich für freie Bildung** engagieren.

    Um noch ein hartnäckiges Vorurteil auszuräumen: das AVV ist zwar aus studentischen Protestbewegungen entstanden, es ist aber ganz ausdrücklich kein Studi-zentriertes Heft, sondern ein Beitrag für alternative Bildung in Berlin und rund umzu. Ihr müsst also weder studieren um an Veranstaltungen teilzunehmen, noch um zu inserieren.

    Als Infrastruktur bieten wir die Möglichkeit zur Präsentation, sowohl im Heft, als auch auf der Internetseite: http://www.avvb.de.vu, auf der ihr selbst unkompliziert eure Projekte eintragen könnt. Wir helfen aber auch beim Aufbau neuer Gruppen: Raumsuche, Materialien, Informationen usw. Außerdem möchten wir gerne eine stärkere Vernetzung für freie, alternative Bildung in Berlin unterstützen und haben dafür einen Verteiler eingerichtet. Darüber können aktuelle Informationen über selbstorganisierte Seminare, Ankündigungen, Materialien usw. verschickt werden.

    Um auf den Verteiler zu kommen, schickt eine leere Mail an SelbstorganisierteSeminareBerlin-subscribe(at)yahoogroups.de !

    Wenn ihr etwas im AVV ankündigen wollt, dann

      schickt uns eine Mail mit eurem Ankündigungstext an avvb AT gmx.net
      und bitte vergesst nicht eine Kontaktmöglichkeit anzugeben!

    Redaktionsschluss ist der 10. September. Offenes Redaktionstreffen (neue Redaktions-Mitglieder sind herzlich willkommen) ist am 5.9. um 16Uhr in der offenen Uni. Erscheinen wird das Heft voraussichtlich am 15. Oktober. Mehr infos: http://www.avvb.de.vu. Bei Fragen mailt uns bitte!

    Auf viele spannende Angebote wartend das Redaktionskollektiv (Gertrude Huber)

    * Bildungsbetrieb= hierarchisch, ausschließend, abhängig, angepasst,
    verwertungsorientiert,…
    ** freie Bildung= emanzipativ, kostenlos, frei zugänglich, unabhängig,
    kritisch,….