StuPa-&AS-Wahlen 11.-13.01.2011: Support your local FSI!

hr habt es sicher schon bemerkt: in Dahlem tobt der Wahlkampf, es wird geklebt, geflyert, plakatiert und polemisiert. Bei 47 konkurrierenden Listen für nur 60 Mandate im Studierendenparlament geht schnell der Überblick verloren. Dabei liegt das Gute doch so nah: an allen Fachbereichen und in fast allen Instituten sind Fachschaftsinitiativen aktiv, von denen die meisten auch für das Studierendenparlament kandidieren.

Folgende Inis kandidieren zu den StuPa Wahlen am 11.-13. Januar 2011:

Liste Ini
01 Kritische PhilosophInnen
03 FSI Mathematik und Informatik
04 FSI OSI
08 Offene Liste Physik [OLP]
14 Fachschaftsinitiative Grundschulpädagogik
15 FSI Puk/Publizistik INI
16 FSI Ethnologie
20 FSI Psychologie
23 IsTurArIrS – The Liste formerly known as
24 Fachschaftsinis dt. und engl. Philologie
27 Koser Nostra – FSI (Kunst-)Geschichte
32 FSI AVL
33 Initiative Lehramt
40 FSI EWI
45 fsi wiwiss
46 Geo – Liste
47 FSI TheFiMu

Daneben habt ihr dieses Jahr wieder die Möglichkeit bei der Wahl der akademischen Gremien eure Fachschaftsinitiativen mit zwei Kreuzchen (eins für den Akademischen Senat, eins für’s Kuratorium) zu unterstützen: Fachschaftsinitiativen/offene Liste Nummer 1 für die akademischen Gremien. Obacht: die akademischen Gremien könnt ihr nur an zwei Tagen (11. und 12. Januar) wählen.

Werbung

Wissenschaft und Kritik: aktuelles Programm

Wegen der großen Nachfrage im letzten Sommersemester, wurde die „Wissenschaft und Kritik“-Veranstaltungsreihe der Fachschaftsinitiativen in dieses Wintersemester verlängert. Einige spannende Veranstaltungen gab es schon. Die nächsten sind:

Kritische Lehre: „Was nicht in Schulbüchern steht“
Mittwoch, 12.01.2011, 18h, Raum KL24/122 (Silberlaube)
organisiert von der Ini Lehramt und mit den Kritischen Lehrer_innen
http://lehramt.blogsport.de

Kritik der VWL
Donnerstag, 13.01.2011, 18h, Hörsaal 107 (FB Wirtschaftswissenschaften)
organisiert von der FSI Wiwiss mit Referent Günter Senftlebn
http://www.fsiwiwiss.de.vu

Zur Osterweiterung der Komitologie – Kritische Perspektiven auf die European Studies
Donnerstag, 20.01.2011, 18h, Hörsaal A oder B (Ihnestraße 21)
organisiert von der FSI OSI mit Referent Christian Weitzel
http://fsiosi.blogsport.de

Wissenschaft und Kritik: Stützwerk oder Sprengstoff?

Stützwerk oder Sprengstoff?
Politikwissenschaft zwischen Legitimation und Kritik des Bestehenden am
Beispiel der Internationalen Beziehungen

Do, 6.1. um 18 Uhr
am Otto-Suhr-Institut (U3 Thielplatz)
Ihnestr. 21 Hörsaal A

Eine kritische Perspektive auf die Politikwissenschaft zeigt, dass diese
grundsätzlich in bestehende Verhältnisse eingebunden ist und
spezifischen Interessen folgt. Wie sich Politikwissenschaft zu
gesellschaftlichen Verhältnissen positioniert und welche Folgen dies für
Forschung und Ergebnisse hat, gilt es sowohl für
Sozialwissenschaftler_innen als auch Politikinteressierte in den Blick
zu nehmen: Aus welchem Interesse heraus wird mit welchen Zielen die
Analyse von Politik und Gesellschaft berieben, welche Fragen gestellt
oder ausgeblendet, welche Befunde geliefert oder verdeckt, welche
Funktionen erfüllt und welche politischen Konsequenzen forciert? Werden
in einer affirmativen Manier etwa bestehende Macht- und
Herrschaftsverhältnisse legitimiert oder gar Herrschaftsstrukturen,
Unterdrückung, Ausbeutung oder Diskriminierung (re-)produziert? Welche
Perspektiven kritischer Wissenschaft hinterfragen die bestehenden
Verhältnisse oder bringen diese gar zum Tanzen?
Diese Fragen nach einer Kritik der Politikwissenschaft und kritischen
Politikwissenschaft sollen am Beispiel der Internationalen Beziehungen
auf dem Feld der Entwicklungspolitik diskutiert werden.

mit Jenny Simon
organisiert von der FSI*OSI

fsiosi.blogsport.de