17.11.2011 | 18:00
Garystraße 55
| more infos |
Ab einer Stichprobenanzahl von 30 nähert sich die Verteilung von vorgestellten unendlich vielen Mittelwerten von Stichproben einer Normalverteilung an. Soziale Probleme können so statistisch ausgewertet werden. Die Kritik an statistischer Forschung im so genannten kritischen Rationalismus fängt jedoch nicht erst bei deren Auswertung an. Bereits bei der Auswahl der Fragestellung und der Einteilung in Merkmalskategorien scheint es einen erstaunlich großen subjektiven Spielraum zu geben. Wird dieser ausreichend reflektiert? – Die Lösung von sozialen Problemen muss wohl eher in der umfassenden Abschaffung der bestehenden Produktionsverhältnisse gesucht werden.
Theodor W. Adorno hat sich im “Positivismusstreit” mit Karl Popper über dessen Thesen auseinandergesetzt. Über Inhalt und Aktualität dieser Debatte wird Frau Professorin Althaus referieren.