Semesterauftaktparty der FSIen am 4. Mai

Das Präsidium der sogenannten Freien Universität prügelt ihre neue Rahmenprüfungsordnung durch und das gegen den offenkundigen Widerstand der Studierenden; sexistische Männerbünde tummeln sich nicht nur in Wien, Coburg und Eisenach, sondern sind auch in Berlin höchst aktiv; und selbst eure Lieblings-Fachschaftsinitiativen haben Löcher in ihrer Haushaltskasse. Das nervt.

Aber: Zusammen weniger! Wir lassen uns die Stimmung nicht vermiesen. Das Semester geht wieder los, der Frühling auch. Die Sonne lacht, die Blume blüht und auch die Vögel scheissen munter von den Bäumen. Und auch in diesem Jahr gibt es wieder eine fulminante Semesterauftaktparty!

Es erwarten euch günstige Kaltgetränke, fruchtige Cocktails – mit und ohne Alkohol – sowie eine exquisite Auswahl an elektronischer Tanzmusik. Also: Egal ob Studi oder lieber nicht, auf zur Party!

Samstag, 4. Mai
ab 21.30 Uhr Einlass, ab 22 Uhr DJ_anes
im New Yorck (Mariannenplatz 2a, U Kottbusser Tor)

Und bitte denkt daran: Wir wünschen uns eine schöne Party, auf der sich alle wohlfühlen können. Rassistisches, sexistisches, homo- oder trans*phobes Verhalten oder sonstige diskriminierende Kackscheisse wird hier nicht geduldet.

Die Party ist von den FSI’n- Anglistik, WiWiss, PuK und Geschichte organisiert.

Also kommt alle zahlreich und tanzfreudig!

Werbung

Wissenschaft und Kritik: aktuelles Programm

Wegen der großen Nachfrage im letzten Sommersemester, wurde die „Wissenschaft und Kritik“-Veranstaltungsreihe der Fachschaftsinitiativen in dieses Wintersemester verlängert. Einige spannende Veranstaltungen gab es schon. Die nächsten sind:

Kritische Lehre: „Was nicht in Schulbüchern steht“
Mittwoch, 12.01.2011, 18h, Raum KL24/122 (Silberlaube)
organisiert von der Ini Lehramt und mit den Kritischen Lehrer_innen
http://lehramt.blogsport.de

Kritik der VWL
Donnerstag, 13.01.2011, 18h, Hörsaal 107 (FB Wirtschaftswissenschaften)
organisiert von der FSI Wiwiss mit Referent Günter Senftlebn
http://www.fsiwiwiss.de.vu

Zur Osterweiterung der Komitologie – Kritische Perspektiven auf die European Studies
Donnerstag, 20.01.2011, 18h, Hörsaal A oder B (Ihnestraße 21)
organisiert von der FSI OSI mit Referent Christian Weitzel
http://fsiosi.blogsport.de

Stupawahlen vom 12.-14. Januar 2010: wählt Fachschaftsinis!

Ihr habt es sicher schon bemerkt: in Dahlem tobt der Wahlkampf, es wird geklebt, geflyert, plakatiert und polemisiert. Bei 54 konkurrierenden Listen für nur 60 Mandate im Studierendenparlament geht schnell der Überblick verloren. Dabei liegt das Gute doch so nah: an allen Fachbereichen und in fast allen Instituten sind Fachschaftsinitiativen aktiv, von denen die meisten auch für das Studierendenparlament kandidieren.

Was machen die Fachschaftsinis und warum lohnt es sich, sie zu wählen?

Dazu einige Zeilen aus dem „FSI-Konzept„, einem übergreifenden Selbstverständnis der Inis:

Die Fachschaftsinis sind die einzigen Gruppierungen an der Freien Universität, die über ein gut funktionierendes Netz an Basiskontakten verfügen und kontinuierliche AnsprechpartnerInnen für Studierende darstellten. Im Gegensatz zu diversen Hochschulgruppen der großen Parteien, von denen die meisten genau einmal im Jahr auf den politischen Plan treten, sind Fachschaftsinis unabhängig von der Wahlkonjunktur das ganze Jahr aktiv. Uns geht es vor allem darum, eine kontinuierliche Arbeit vor Ort zu leisten und nicht als RepräsentantInnen im StuPa herumzuhängen, um das später im Lebenslauf zu vermerken. Mit unseren Positionsbestimmungen können wir eben genau die Inhalte vertreten, Bündnisse eingehen und Aktionen durchführen, die wir für richtig und durchsetzungsfähig halten, ohne dabei permanent die Interessen der „Mutterpartei“ im Auge behalten zu müssen.

Wie engagieren sich die Inis konkret in den Gremien der Studentischen Selbstverwaltung?

Auch hier gibt das FSI-Konzept Auskunft:

Seit die FSIs im AStA mitarbeiten, konnten wir einige strukturelle Veränderungen bewirken. Die zentralistisch-repräsentative Form der Interessenvertretung widerspricht eigentlich dem Initiativgedanken, allerdings wollen wir diese Institutionen nicht einfach den anderen überlassen. Daher haben wir die ehemals leitende Rolle des AStA-Vorsitzes auf ein Minimum beschnitten – das AStA-Plenum, an dem alle Referate gleichberechtigt mitwirken, ist jetzt oberstes Entscheidungsgremium. Das AStA-Plenum achtet unter anderem darauf, dass euer Geld (7 Euro, die ihr jedes Semester zusammen mit der Rückmeldegebühr und den Beiträgen für das Studentenwerk bezahlt) sinnvoll eingesetzt und ordnungsgemäß verwaltet wird. Praktisch sind vor allem die Publikationen des AStAs, hier gibt es neben der Informationsbroschüre für Erstsemester (Mein Erstes Semester – MES) den aktuellen AStA Kalender. Besonders wichtig ist natürlich auch das umfassende Beratungsangebot, welches der AStA aufrecht erhält, dazu zählen unter anderem die Bafög- und die Rechtsberatung. Insgesamt gibt es zu fast jedem Problem gibt es hier die passende Beratung.

Welche Inis gibt es, welche treten zur Wahl an, wo kann ich wählen?

Eine fast vollständige Liste aller Inis samt Kontaktmöglichkeiten findet ihr am linken Rand dieser tollen Homepage hier, eine andere Aufstellung auf den Seiten des AStA FU. Welche von diesen Inis auch zur Wahl antreten, das könnt ihr u.a. der Wahlzeitung des Studentischen Wahlvorstandes entnehmen, die in der Uni ausliegt und bald hier als pdf-Datei einsehbar ist.

Folgende Inis kandidieren zu den StuPa Wahlen am 12.-14. Januar 2010:

Liste Ini
05 FSI Psychologie
06 Ini Lehramt
08 FSI Mathe/Info
15 FSI Ethnologie
25 Geo-Liste
36 FSI IsTurArIrS
39 LAI-Liste
37 FSI WiWiss
41 FSI TheFiMu
45 FSI Biochemie
46 FSI (Kunst-)Geschichte – Koser Nostra
48 FSI Anglistik
52 FSI Judaistik
53 FSI Germanistik

Nicht jede FSI tritt einzeln an, manche haben sich zusammengeschlossen ( z. B. Geschichte/Kunstgeschichte), manche treten leider nicht an. Dennoch lohnt es sich, zur Wahl zu gehen. Denn an fast jedem Fachbereich gibt es zumindest eine aktive FSI, die sich nicht nur für das eigene Institut, sondern auch für allgemeine Ziele wie die Demokratisierung der Uni oder den Kampf gegen Studiengebühren einsetzt. Also: im Notfall einfach eine benachbarte FSI eures Vertrauens wählen! Sollte es an euren Institut gar keine aktive Ini geben, stellt sich natürlich die Frage: Warum nicht eine gründen? Hilfestellung dabei bekommt ihr unter fachschaftsinis(at)gmx.net oder ihr fragt einfach bei den bestehenden Inis an.

Los gehts!

Also: die Wahllokale sind geöffnet am 12., 13. und 14. Januar jeweils von 9:45 bis 16:15 Uhr. Zum Wählen braucht ihr Studiausweis und Personalausweis/Führerschein o.ä. Sagt Freunden und Freundinnen bescheid, wir FSIn sind auf eure Unterstützung angewiesen!!

Fako-Filmfest! 04.- 07.01.

HÖRSAAL KINO-WOCHE DER FACHSCHAFTSINITIATIVEN

Das neue Jahr geht gut los: mit der Hörsaal-Kino-Woche der Fachschaftsinis! Vom 04.-07.01.10. um jeweils 18 Uhr zeigen die FSIn OSI, Geschichte, Lehramt, Ewi, Psychologie, Germanistik und Anglistik zeitlose Klassiker, politisch-kritische Werke und unentdeckte Filmperlen. Das alles in etwas anderem Ambiente, nämlich in unserer Uni in unseren Hörsälen. Also kommt vorbei und freut euch auf spannende, kritische oder komische Filme, Knabbereien, Kalt- & Heißgetränke, interessante Diskussionen und nette Menschen.
EINTRITT ist natürlich FREI!

Das ganze Programm gibts hier:
fakokino

HO HO HO, am Do wirds was geben

DIE FAKO LÄDT EIN ZUR WEIHNACHTSFEIER!!!

Ihr seid alle recht herzlich zur Weihnachtsfeier der Fachschaftskoordination eingeladen, die am Donnerstag, den 17.12.09, steigen soll.

Wo? Hörsaal 1a (Rost/Silberlaube)

Es wird gesorgt für günstige weihnachtliche Getränke (Glühwein), andere alkoholische und nicht alkoholische Getränke, Gebäck und Knabereien :)

Also kommt und bringt viele Freunde und Spaß mit.

Von der gemütlichen Feier gibt s ab ca. 20 Uhr gleich auch noch musikalischen Untermalung durch Liveacts dazu, sowie eine anschließende Electroparty!

Wir freuen uns auf Dich,
Eure Fako

Für die Leute, die wir am Donnerstag nicht begrüßen können, wünschen wir Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Neue Jahr :)

Sommer 2009 AVV – ist fertig!

Das neue Alternative-Veranstaltungs-Verzeichnis (AVV) kann nun runtergeladen werden.
http://wiki.bildung-schadet-nicht.de/images/2/2e/AVV_sommer2009.pdf
Die Wiki-Version ist in Arbeit: AVV/Sommer 09

Dankes-Huldigungen bitte wie immer an avvbATgmx.net
avv2009sose

Aus dem Editorial:

Schön, dass dieses Heft in deine Hände gefunden hat!
Egal ob du studierst oder nicht, hier, im Alternativen VeranstaltungVerzeichnis (AVV), findest du viele verschiedene Veranstaltungen, Gruppen, Projekte und selbstorganisierte Projekträume, die für jede_n offen stehen.
Dieses kleine Heft möchte unabhängige oder alternative Veranstaltungen verschiedener Fächer und Hochschulen mit außeruniversitären und selbstverwalteten Projekten, Seminaren u.ä. verbinden und hofft so auch möglichst verschiedene Menschen in ganz Berlin und Potsdam zu erreichen.

Fako-Tag am 8. Dezember

Wie bereits angekündigt soll am 08.12. ab 10 uhr ein fako-tag im kubiz in Weißensee stattfinden (zur anfahrt siehe: http://www.kubiz-wallenberg.de/kontaktformulare).
Neben Raum für Austausch und Vernetzung soll der Schwerpunkt vor allem auf der Entwicklung konkreter Aktionen liegen. Die Einladung richtet sich an alle bestehenden Fachschaftsinis und ihrer SympathisantInnen, aber auch an Aktive die eine neue Ini gründen wollen oder Interesse an unserer Arbeit haben. Ziel ist die Weiterentwicklung vonunabhängiger, basisdemokratischer Hochschulpolitik jenseitsvon Partei-Hochschulgruppen und Verbänden.

Vorschlag der Orga-Gruppe wäre folgender Tagesablauf:

10:00 – 11:00 Auftaktplenum

11:00 – 13:00 workshops I
– exzellenz/elite
– ma-einführung
– gestaltung ini-broschüre und -werbekram I

13:00 – 15:00 gemeinsames kochen (und essen)

15:00 – 17:00 workshops II
– gestaltung ini-broschüre und -werbekram II
– evtl. 40 jahre ’68
– evtl. verknüpfung hopo – stadtpolitik
– das neue „super-denkmal“ neben dem hfb

17:00 – 18:00 abschlussplenum

ab 20 uhr oder so Kneipenabend (ort noch nicht ganz klar)

Um den einkauf besser planen zu können, wären wir euch sehr dankbar, wenn ihr eine kurze, mehr oder minder verbindliche, Anmeldemail an fsigeschichte[ätt]web.de schicken könntet.
Falls sich spontan noch mMenschen berufen fühlen, einen Workshop zu (mitzu-)gestalten, können sie sich ebenfalls an diese Adresse wenden.

Wir würden uns freuen, wenn möglichst viele von euch vorbeikommen könnten!