Stupawahlen vom 12.-14. Januar 2010: wählt Fachschaftsinis!

Ihr habt es sicher schon bemerkt: in Dahlem tobt der Wahlkampf, es wird geklebt, geflyert, plakatiert und polemisiert. Bei 54 konkurrierenden Listen für nur 60 Mandate im Studierendenparlament geht schnell der Überblick verloren. Dabei liegt das Gute doch so nah: an allen Fachbereichen und in fast allen Instituten sind Fachschaftsinitiativen aktiv, von denen die meisten auch für das Studierendenparlament kandidieren.

Was machen die Fachschaftsinis und warum lohnt es sich, sie zu wählen?

Dazu einige Zeilen aus dem „FSI-Konzept„, einem übergreifenden Selbstverständnis der Inis:

Die Fachschaftsinis sind die einzigen Gruppierungen an der Freien Universität, die über ein gut funktionierendes Netz an Basiskontakten verfügen und kontinuierliche AnsprechpartnerInnen für Studierende darstellten. Im Gegensatz zu diversen Hochschulgruppen der großen Parteien, von denen die meisten genau einmal im Jahr auf den politischen Plan treten, sind Fachschaftsinis unabhängig von der Wahlkonjunktur das ganze Jahr aktiv. Uns geht es vor allem darum, eine kontinuierliche Arbeit vor Ort zu leisten und nicht als RepräsentantInnen im StuPa herumzuhängen, um das später im Lebenslauf zu vermerken. Mit unseren Positionsbestimmungen können wir eben genau die Inhalte vertreten, Bündnisse eingehen und Aktionen durchführen, die wir für richtig und durchsetzungsfähig halten, ohne dabei permanent die Interessen der „Mutterpartei“ im Auge behalten zu müssen.

Wie engagieren sich die Inis konkret in den Gremien der Studentischen Selbstverwaltung?

Auch hier gibt das FSI-Konzept Auskunft:

Seit die FSIs im AStA mitarbeiten, konnten wir einige strukturelle Veränderungen bewirken. Die zentralistisch-repräsentative Form der Interessenvertretung widerspricht eigentlich dem Initiativgedanken, allerdings wollen wir diese Institutionen nicht einfach den anderen überlassen. Daher haben wir die ehemals leitende Rolle des AStA-Vorsitzes auf ein Minimum beschnitten – das AStA-Plenum, an dem alle Referate gleichberechtigt mitwirken, ist jetzt oberstes Entscheidungsgremium. Das AStA-Plenum achtet unter anderem darauf, dass euer Geld (7 Euro, die ihr jedes Semester zusammen mit der Rückmeldegebühr und den Beiträgen für das Studentenwerk bezahlt) sinnvoll eingesetzt und ordnungsgemäß verwaltet wird. Praktisch sind vor allem die Publikationen des AStAs, hier gibt es neben der Informationsbroschüre für Erstsemester (Mein Erstes Semester – MES) den aktuellen AStA Kalender. Besonders wichtig ist natürlich auch das umfassende Beratungsangebot, welches der AStA aufrecht erhält, dazu zählen unter anderem die Bafög- und die Rechtsberatung. Insgesamt gibt es zu fast jedem Problem gibt es hier die passende Beratung.

Welche Inis gibt es, welche treten zur Wahl an, wo kann ich wählen?

Eine fast vollständige Liste aller Inis samt Kontaktmöglichkeiten findet ihr am linken Rand dieser tollen Homepage hier, eine andere Aufstellung auf den Seiten des AStA FU. Welche von diesen Inis auch zur Wahl antreten, das könnt ihr u.a. der Wahlzeitung des Studentischen Wahlvorstandes entnehmen, die in der Uni ausliegt und bald hier als pdf-Datei einsehbar ist.

Folgende Inis kandidieren zu den StuPa Wahlen am 12.-14. Januar 2010:

Liste Ini
05 FSI Psychologie
06 Ini Lehramt
08 FSI Mathe/Info
15 FSI Ethnologie
25 Geo-Liste
36 FSI IsTurArIrS
39 LAI-Liste
37 FSI WiWiss
41 FSI TheFiMu
45 FSI Biochemie
46 FSI (Kunst-)Geschichte – Koser Nostra
48 FSI Anglistik
52 FSI Judaistik
53 FSI Germanistik

Nicht jede FSI tritt einzeln an, manche haben sich zusammengeschlossen ( z. B. Geschichte/Kunstgeschichte), manche treten leider nicht an. Dennoch lohnt es sich, zur Wahl zu gehen. Denn an fast jedem Fachbereich gibt es zumindest eine aktive FSI, die sich nicht nur für das eigene Institut, sondern auch für allgemeine Ziele wie die Demokratisierung der Uni oder den Kampf gegen Studiengebühren einsetzt. Also: im Notfall einfach eine benachbarte FSI eures Vertrauens wählen! Sollte es an euren Institut gar keine aktive Ini geben, stellt sich natürlich die Frage: Warum nicht eine gründen? Hilfestellung dabei bekommt ihr unter fachschaftsinis(at)gmx.net oder ihr fragt einfach bei den bestehenden Inis an.

Los gehts!

Also: die Wahllokale sind geöffnet am 12., 13. und 14. Januar jeweils von 9:45 bis 16:15 Uhr. Zum Wählen braucht ihr Studiausweis und Personalausweis/Führerschein o.ä. Sagt Freunden und Freundinnen bescheid, wir FSIn sind auf eure Unterstützung angewiesen!!

Hinterlasse einen Kommentar