StuPa-Wahlergebnisse

Die Wahlergebnisse der StuPa-Wahl 2007 sind nun veröffentlicht. Das beste Wahlergebniss konnte die Liste „Aktiv gegen Studiengebühren“ mit 4 StuPa-Sitzen erzielen. An den Fachbereichen aktive Fachschaftsinitativen erhielten insgesamt 19 Sitze und bilden damit die stärkste Gruppe im Studierendenparlament. Hier die Wahlergebnisse für die Fachschaftsinitiativen:

fsi wahlergebnis

Wahlergebnisse der Akademischen Wahlen 2007

Die Liste der Fachschaftsinitiativen an der FU „Fachschaftsinitiativen/Offene Liste“ konnte bei den Wahlen zum Akademischen Senat an der FU Berlin 2 von 4 Sitzen erhalten. Je ein weiterer Sitz der studentischen Vertreter/innen in diesem Gremium wird nun von der „Alternative Liste Bündnis 90/Grüne“ und der Liste „DEFO / LHG – demokratisch, liberal“ wahrgenommen.

Aus dem vorläufigen Ergebnis der Wahlen der Zentralen Organe der Freien Universität Berlin

Akademischer Senat
Gruppe der Studenten und Studentinnen, Doktoranden und Doktorandinnen
Zahl der Wahlberechtigten: 34.789
Wahlbeteiligung: 4,81%

Liste 1: Fachschaftsinitiativen/Offene Liste 608 Stimmen – 2 Mandate
Liste 2: Alternative Liste Bündnis 90/Grüne 395 Stimmen – 1 Mandat
Liste 3: JUSOS FU 189 Stimmen – 0 Mandate
Liste 4: DEFO / LHG – demokratisch, liberal 322 Stimmen – 1 Mandat

Quelle: http://web.fu-berlin.de/zwv/aktuell/0607ws/2007/bek1.pdf

Die Liste Fachschaftsinitiativen/Offene Liste wird ihre Mandate in enger Koordination mit den Fachschaftsinis wahrnehmen und regelmäßig über die Vorhaben des Uni-Präsidiums im Akademischen Senat berichten.

  • Konsequenter Eintritt für eine Öffnung der Universität, Widerstand gegen jede Form von Studiengebühren, Zugangsbeschränkungen und besondere Auswahlverfahren.
  • Eintritt für eine breite und vielfältige Universität, gegen die Konzentration zu sog. Clustern und gegen den Aufbau von Elitezentren.
  • Eintritt gegen die Kommerzialisierung der Bildung und gegen die Marktwirtschaftliche Leitung der Universität. Gegen das Outsourcing von Universitätsaufgaben an private Unternehmen und gegen den kommerziellen Export von Studiengängen.
  • Eintritt für unkomplizierte und studierendenfreundliche Studienordnungen, die einen selbstbestimmten Lernprozess ermöglichen und die die Lebens- und Arbeitsrealität der Studierenden berücksichtigen. Gegen die Einengung von Wahlmöglichkeiten und die Zunahme von Zwangsveranstaltungen und Anwesenheitskontrollen. Gegen repressive Elemente wie Maluspunkte und Zwangsexmatrikulation.
  • Eintritt für selbstorganisierte Lernprozesse, wie sie z.B. bis zur Abschaffung des Projekttutorienprogramms institutionalisiert waren.
  • Für informationelle Selbsbestimmung. Gegen HisPos-Chipkarten und ähniche digitale Kontrollsysteme, gegen verschärfte An- und Abmeldesysteme in den Studiengängen und gegen Rasterfahndung an der Uni.

FSI Wahlinfo – jetzt erhältlich!

Das neue FSI Wahlinfo ist ab heute bei der FSI deines Vertrauens erhältlich. Die kleine Zeitung fasst die wichtigsten Punkte des FSI – Konzeptes und der Perspektiven linker Gremienarbeit der Fachschaftsinitiativen an der Freien Universität Berlin übersichtlich zusammen. Die gedruckten Exemplare werden von den beteiligten Fachschaftsinis in der StuPa-Wahlwoche verteilt. Wer kein Exemplar mehr bekommen konnte, kann sich hier das Heft im .pdf-Format herunterladen.

FSI Wahlinfo

Und nicht vergessen:

StuPa Wahlen 2007
16.-18.01.2007 9:45 – 16:15
Fachschaftsinitiativen wählen!
Akademische Wahlen 2007
16.-17.01.2007
Fachschaftsinitiativen / Offene Liste

Titel FSI - Wahlinfo

Party: support your local fachschaftsini!

Freitag, 12.01.2007 – 22.00 Uhr Subversiv
Brunnenstr. 7 HH, 10119 Berlin (U-Bhf. Rosenthaler Platz)

Rote Karte für RCDS und langweilige Tarnlisten:
support your local fachschaftsini!

Vom 16.-18. Januar 2007 sind Studierendenparlaments-Wahlen an der FU-Berlin. Wir wollen wieder ins StuPa und damit eine Basis für Hochschulpolitik ohne Parteikader und Politfunktionär/innen schaffen. Kommt zur Soliparty für Studiproteste und notwendige Wahlkampfinvestitionen. Soli: 2 Euro.

Alle Infos zu den beteiligten Fachschaftsinitiativen findet ihr auf dieser Plattform:

Artikel und Stellungsnahmen der Fachschaftsinitiativen zur aktuellen Hochschulpolitik findet ihr in der Rubrik „Neueste Beiträge„!

Wahllokale – Wo wählen!

Urnenwahl

In dem eurem Studiengang zugeordneten Wahllokal könnt ihr eure Stimme für das per Urnenwahl abgeben. Mitzubringen sind der gültige Personalausweis, Reisepass oder Führerschein sowie eine aktuelle kleine oder große Immatrikulationsbescheinigung oder der aktuelle Studierendenausweis.

Alle Wahllokale sind von 9.45 Uhr bis 16.15 Uhr geöffnet. Wahlberechtigte, die bis 16.15 Uhr im Wahllokal eintreffen, können auf jeden Fall ihre Stimme abgeben, auch wenn vor ihnen noch viele andere Wahlberechtigte in der Reihe stehen. Die einzelnen Fachbereiche bzw. Institute sind mit der genauen Ortsangabe des jeweiligen Wahllokals in alphabetischer Reihenfolge unten aufgelistet.

Biologie, Chemie, Pharmazie: Wanderurne Standort Chemie: 16. Januar 2007 Takustr. 3, 14 195 Berlin, Erdgeschoß, Garderobe Standort Biologie: 17. und 18. Januar 2007 Königin-Luise-Str. 12-16, 14 195 Berlin, Erdgeschoß, Foyer Briefwahl (alle FB / ZI / ZE)

Standort Mensa: Habelschwerdter Allee 45, 14 195 Berlin, Erdgeschoss, Foyer vor der Mensa II

Standort EWi-Bibliothek: Habelschwerdter Allee 45, 14 195 Berlin, Erdgeschoss, L-Strasse vor der EWi-Bibliothek

Charité Universitätsmedizin Berlin: Hindenburgdamm 30, 12 200 Berlin, Südrampe, Foyer vor der Cafeteria

Erziehungswissenschaften und Psychologie: Habelschwerdter Allee 45, 14 195 Berlin, Erdgeschoss, Foyer vor der Mensa II

Ethnologie: Lansstr. 5-9, 14 195 Berlin , Bibliothek (JFK)

Geowissenschaften: Malteser Str. 74-100, 12 249 Berlin, Haus G, Erdgeschoß, Foyer (Lankwitz)

Geschichts- und Kulturwissenschaften: Koserstr. 20, 14 195 Berlin, Erdgeschoß, Flur

John-F.-Kennedy Institut: Lansstr. 5-9, 14 195 Berlin , Bibliothek

Lateinamerika Institut: Rüdesheimer Str. 54-56, 14 197 Berlin, 2. OG, Flur

Mathematik und Informatik: Arnimallee 3, 14 195 Berlin, Erdgeschoß. Raum 006, Teeküche

Osteuropa-Institut Ihnestr. 21, 14 195 Berlin, Erdgeschoß, Foyer

Philosophie und Geisteswissenschaften: Habelschwerdter Allee 45, 14 195 Berlin, Erdgeschoss, Foyer vor der Mensa II

Physik: Arnimallee 3, 14 195 Berlin, Erdgeschoß, Raum 006, Teeküche

Politik- und Sozialwissenschaften (ohne die Institute für Ethnologie sowie Publizistik- und Kommunikationswissenschaften): Ihnestr. 21, 14 195 Berlin, Erdgeschoß, Foyer

Publizistik- und Kommunikationswissenschaften: Malteser Str. 74-100, 12 249 Berlin, Haus G, Erdgeschoß, Foyer (Lankwitz)

Rechtswissenschaften: Vant- Hoff- Str. 8, 14 195 Berlin, Wandelhalle

Veterinärmedizin: Koserstr. 20, 14 195 Berlin, Erdgeschoß, Flur

Wirtschaftswissenschaften: Garystr. 21, 14 195 Berlin, Erdgeschoß, Foyer